JUDO LEXIKON
A |
|
Ai-yotsu | gleicher Griff: rechts gegen rechts bzw. links gegen links |
Akiko | jap.: Herbstkind / Eins unserer Maskottchen, das den Kindern auf unserer Homepage erklärt, wie der Gürtel gebunden wird |
Ashi | Fuß/Bein |
Ashi-garami | Beugehebel mit Hilfe des Beins |
Ashi-gatame | Armstreckhebel mit Hilfe des Beins (auch des Knies) |
Ashi-guruma | Beinrad |
Ashi-uchi-mata | Innen-Schenkelwurf mit Hilfe des Beins (Beintechnik!) |
Ashi-waza | Fuß-/Beintechniken |
|
|
B |
|
Barai | Fegen (am Wortanfang: Harai) |
Basami | Schere |
Budo | übergeordneter Begriff für fernöstliche Kampfkünste und solche, deren Ursprung im Asiatischen liegt |
|
|
C |
|
Chui | alte Wettkampfstrafe im Judo; entsprach einem Yuko für den Gegner |
|
|
D |
|
Dan | Meistergrad in Budosportarten; im Judo zehn Dan-Grade |
De | Vorstellen/vorn stehend |
De-ashi-barai | Fußfeger: den vorn stehenden bzw. nach vorn kommenden Fuß fegen |
Do | der Weg; das Prinzip |
Dojo | ursprüngl. der Ort zum Begreifen des Weges; heute: Trainingsraum bei Budo-Sportarten |
|
|
E |
|
Ebi | Languste |
Eri | Jackenkragen |
|
|
G |
|
Gake | Einhängen |
Gaeshi | Kontern/Gegenangriff (am Wortanfang: Kaeshi) |
Garami | Schlüsselgriff |
Gari | Sicheln: ein belastetes Bein von Uke wird mit der Fußsohle/dem Bein von Tori weggerissen |
Gatame | Schlüssel/Festhalte (am Wortanfang: Katame) |
Geiko | Übung |
Giaku | umgekehrt |
Gokyo-no-kaisetsu | Die in fünf Gruppen eingeteilten 40 "Grundwürfe" des Kodokan |
Goshi | Hüfte (am Wortanfang: Koshi) |
Guruma | Rad (am Wortanfang: Kuruma) |
|
|
H |
|
Hadaka | frei, nackt, Nacken |
Hadaka-jime | freies Würgen (wörtlich: Nacken-Würge) |
Hajime | Wettkampfkommando: "Kämpft!", "Beginnt!" |
Hane | Flügel, Feder, Sprung |
Hane-goshi | Hüftspringwurf (wörtlich: schnellender Hüftwurf) |
Hane-maki-komi | "schnellendes" Einrollen |
Hansoku-make | Wettkampfstrafe: Disqualifikation |
Hara | Körpermitte, Bauch |
Harai | Fegen (im Wort: Barai) |
Harai-goshi | Hüftfeger |
Hara-kiri | Rituelle Selbsttötung eines Samurai mittels Kurzschwert |
Hasami | Schere (im Wort: Basami) |
Hidari | links |
Hikiwake | Wettkampfurteil: Unentschieden (i.d.R. bei Mannschaftskämpfen) |
Hikkomi | in die Bodenlage bringen, zu Boden ziehen |
Hikkomi-gaeshi | ein Überrollwurf (Ma-sutemi-waza) |
Hishigi | Hebel |
Hiza | Knie |
Hon | Wurzel, Basis, Grundform |
Hon-kesa-gatame | Grundform des Schärpen-Haltegriffs |
|
|
I |
|
Ippon | höchste Wettkampfwertung: vorzeitiger Sieg |
Ippon-seoi-nage | Punkt-Schulterwurf |
|
|
J |
|
Jigo-tai | Verteidigungsstellung |
Jime | Würgen |
Jiu-jitsu | ursprüngliche, sehr harte japanische Selbstverteidigung |
Ju | sanft; die Zahl Zehn |
Judo | Von Jigoro Kano 1882 aus dem Jiu-jitsu entwickelte japanische Kampfkunst (wörtl.: der sanfte Weg) |
Judogi | Judoanzug (Trainings- und Wettkampfbekleidung) |
Judoka | der bzw. die Judokämpfer |
Juji | Kreuz |
Juji-gatame | Kreuzhebel |
Juji-jime | Kreuzwürgen |
Ju-jutsu | japanische Selbstverteidigungssportart (wörtl.: die sanfte Kunst) |
Jutsu | Kunst, Meisterschaft |
|
|
K |
|
Kaeshi | Kontern/Gegenangriff (im Wort: Gaeshi) |
Kaeshi-waza | Gegenwurftechnik, Kontertechnik |
Kagato | Hacken/Ferse |
Kakari-geiko | spezielle Randori-Variante mit unterschiedlichen Wurftechniken gegen eine lockere Verteidigung des Uke - Hauptaugenmerk liegt auf dem Tsukuri; Kake spielt untergeordnete Rolle |
Kake | 3. Wurfphase: Wurfausführung / Niederwurf und Kontrolle |
Kami | oberer/oben |
Kami-shiho-gatame | Kopfvierer: Vier-Punkte-Haltegriff vom Kopf her |
Kannuki | quer |
Kansetsu | Gelenk |
Kansetsu-waza | Gelenkhebel; Hebeltechnik |
Kata | rituelle Form / Darbietung; in Verbindung mit einer Wurftechnik auch: Schulter |
Kata-ha | ein Flügel; Körperseite |
Kata-ashi-dori | ein Bein greifen |
Kata-guruma | Schulterrad |
Katame | Schlüssel (im Wort: Gatame) |
Katame-waza | Grifftechnik |
Kata-te-jime | mit einer Hand würgen |
Kawaishi-Eingang | Über-Kreuz-Eingang |
Keikoku | alte Wettkampfstrafe im Judo; entsprach einem Waza-ari für den Gegner |
Kempo | System der Zweikampfsportarten |
Kenka-yotsu | gegengleicher Griff: rechts gegen links bzw. links gegen rechts |
Kesa | Schärpe |
Kesa-gatame | Schärpen-Haltegriff |
Ko | klein |
Kodokan | traditionelle Judoschule in Tokyo (gegründet von Jigoro Kano) |
Koka | bis 2009 kleinste Wettkampfwertung |
Komi | innen; gegen |
Konnichi-wa | jap. Begrüßung (entspricht etwa dem "Guten Tag") |
Koshi | Hüfte (im Wort: Goshi) |
Koshi-guruma | Hüftrad |
Koshi-jime | Hüftwürger |
Koshi-uchi-mata | Innen-Schenkelwurf mit Hilfe der Hüfte (Hüfttechnik!) |
Koshi-waza | Hüftwurftechnik |
Ko-soto-gari | Kleine Außensichel |
Ko-uchi-barai | Kleiner Innen-Feger |
Ko-uchi-gari | Kleine Innensichel |
Ko-uchi-maki-komi | Kleines Einrollen von innen |
Kuchiki-taoshi | Beingreifer (wörtlich: den morschen Baum fällen) |
Kumi | nehmen, ergreifen |
Kumi-kata | Form/Art des Zufassens ("normale" Fassart) |
Kuzure | Abart, Variante |
Kuzure-kesa-gatame | Variante des Schärpen-Haltegriffs |
Kuzushi | 1. Wurfphase: Gleichgewicht des Gegners brechen |
Kyo | Gruppe, Stufe |
Kyu | Schüler; Schülergrad in Budo-Sportarten |
|
|
M |
|
Ma | rückwärts/auf den Rücken |
Mae | vorwärts |
Mae-mawari-ukemi | Judorolle vorwärts |
"Maitta!" | "Ich gebe auf!" |
Maki | rollen, drehen |
Maki-komi | hineindrehen und mitfallen |
Maki-komi-waza | Einroll-/ Einwickeltechniken |
Ma-sutemi-waza | Selbstfalltechnik / "Opferwurf" auf den Rücken |
Mata | Schenkel |
Matte | Stopp, warten; Kampf- bzw. Übungsunterbrechung |
Migi | rechts |
Mokuso | Konzentration im Judositz |
Morote | beide Hände |
Morote-seoi-nage | Schulterwurf mit beiden Händen |
Mune | Brust |
Mune-gatame | Brust-Haltegriff (Variante der Yoko-shiho-gatame) |
|
|
N |
|
Nage | Wurf |
Nage-no-kata | Form des Werfens (Kata im 1. Dan) |
Nage-waza | Wurftechniken |
Ne-waza | Bodenarbeit |
|
|
O |
|
O | groß |
Obi | Gürtel |
O-goshi | Großer Hüftwurf |
O-guruma | Großes Rad |
Okuri | beide |
Okuri-ashi-barai | Fußnachfegen: beide Füße des Uke gleichzeitig fegen |
Okuri-eri-jime | mit beiden Kragen würgen |
Osae | herunter; halten |
Osae-komi | Festhalte (beginnt) |
Osae-komi-waza | Festhaltetechniken, Grifftechniken im Boden |
O-soto-gari | Große Außensichel |
O-soto-otoshi | Großer Außensturz |
Otagai-ni-rei | Gruß zum Mitübenden / Kampfgegner |
Otoshi | Stürzen/Fall: Uke wird am Bein oder Fuß von vorne oder hinten blockiert und über diesen Block auf den Rücken oder nach vorne geworfen |
O-uchi-barai | Großer Innen-Feger |
O-uchi-gari | Große Innensichel |
|
|
R |
|
Randori | freies Üben |
Rei | Gruß |
Renraku-waza | Wurfkombinationen (s. Renzoku-waza) |
Renshu | Übung |
Renzoku-waza | Wurfkombinationen (s. Renraku-waza) |
Rio | beide |
Rio-ashi-dori | Beinfassertechnik, bei der gleichzeitig beide Beine mit den Händen weggerissen werden |
Rio-te | beide Hände; beidhändig |
Ritsu-rei | Gruß im Stehen |
Ryu | Kampfstil; Richtung (vor allem bei Karate, Kung-Fu u.ä.) |
|
|
S |
|
Sabaki | wegdrehen, ausweichen, verteidigen |
Sakura | jap.: Kirschblüte - eins der international verwendeten Judo-Symbole |
Samurai | jap. Ritter; Kriegerkaste im alten Japan |
Sankaku | Dreieck |
Sankaku-gatame | Dreiecks-Hebel |
Sankaku-jime | Dreiecks-Würger mit den Beinen |
Sankaku-osae-gatame | Dreiecks-Haltegriff |
Sankaku-waza | Dreieckstechnik; äußerst wirksame Bodentechnik, die Halte, Würge und Hebel kombiniert |
Sasae | Stütze |
Sasaeru | stützen, halten |
Sasae-tsuri-komi-ashi | Fußstoppwurf: Hebezugfußhalten |
Sempai | Lehrer/Meister - Älterer; Bindeglied/Mittler zum Höheren |
Sempai-ni-rei | Gruß zum Sempai |
Sensei | Lehrer/Meister, der sein ganzes Leben der Suche nach dem Weg (Do) untergeordnet hat; "Der ewige Meister" - Mittler zwischen Himmel und Erde |
Sensei-ni-rei | Gruß zum Sensei |
Seoi | Schulter |
Seoi-otoshi | Schultersturz |
Shiai | Wettkampf |
Shido | Wettkampfstrafe im int. Judo; entspricht einem Koka - seit 2002 entspricht der zweite Shido einem Yuko und der dritte einem Waza-ari, da die anderen Strafen (Chui, Keikoku) weggefallen sind |
Shihan | hoch graduierter Meister außerhalb der Unterrichtspyramide; befindet sich nur zu besonderen Anlässen gemeinsam mit Schülern im Dojo; sehr hoch geehrte Persönlichkeit im Budo |
Shihan-ni-rei | Gruß zum Shihan |
Shiho | Vierer |
Shiho-gatame | Haltegriffe (Vierpunkt-Halten), bei denen der Rumpf von oben belastet/kontrolliert wird |
Shime | Würge |
Shimeru | würgen |
Shime-waza | Würgetechnik |
Shintai | Körperbewegungen; Angriffstaktik |
Shisei | Körperhaltung |
Shizentai | natürliche Grundstellung |
Shobu | Übungskampf |
Shomen-ni-rei | Verbeugung beim Betreten des Dojo; Gruß zur Dojo-Vorderseite |
Sogo-gachi | zusammengesetzter Sieg (eigener Waza-ari + 3. Shido gegen den Gegner) |
Sono-mama | Wettkampfkommando: Nicht bewegen! |
Sore-made | Wettkampfkommando: Ende des Kampfes ("Das ist alles!") |
Soto | außen |
Soto-maki-komi | Äußeres Einrollen/Einwickeln |
Sukui | Schaufel |
Sumi | Ecke, Winkel |
Sumi-gaeshi | Ecken-Kippe |
Sumo | hoch angesehener jap. Ringkampfsport |
Sumotori | Sumo-Kämpfer |
Sutemi | sich in Gefahr begeben |
Sutemi-waza | "Opfertechniken": Selbstfallwürfe, bei denen Tori absichtlich sein Gleichgewicht aufgibt ("opfert"), um Uke zu werfen |
|
|
T |
|
Tachi | aufrecht stehend |
Tachi-waza | Standtechniken; Würfe aus dem Stand |
Tai | Körper |
Tai-otoshi | Körpersturz |
Tai-sabaki | bewegliche Verteidigung durch Ausweichen |
Tanden | starre Verteidigung durch Vorstoßen der Hüfte |
Tandoku-renshu | Üben ohne Partner; Schattentraining |
Tani | Tal |
Tani-otoshi | Talfallzug (wörtlich: ins Tal stürzen) |
Tatami | Trainings-und Wettkampfmatte in Budo-Sportarten; Reisstrohmatte |
Tate | gerade; senkrecht |
Tate-shiho-gatame | Reitvierer: Vier-Punkte-Haltegriff von oben (auf Uke "reiten" und ihn halten) |
Te | Hand |
Te-guruma | Handrad |
Te-waza | Handwurftechnik |
Toketa | Festhalte gelöst |
Tokui-waza | Lieblingstechnik eines Kämpfers |
Tomoe | Bogen |
Tomoe-nage | Kopfwurf (wörtlich: Bogenwurf) |
Tori | derjenige, der die Aktion ausführt (wörtlich: Greifer) |
Tsugi-ashi | schnelle Nachstellschritte |
Tsuki | Schlag |
Tsukuri | 2. Wurfphase: Wurfansatz / Annäherung |
Tsuri | heben, angeln |
Tsuri-ashi | beim Gehen mit den Fußsohlen schleifen |
Tsuri-komi | Hebezug |
Tsuri-komi-goshi | Hebezughüftwurf |
|
|
U |
|
Uchi | innen |
Uchi-komi-geiko | Schulung und Automatisierung des Bewegungsablaufes einer Wurftechnik ohne Verteidigung des Uke - Hauptaugenmerk liegt auf dem Kuzushi und Tsukuri, Kake dient nur der Kontrolle der Wurftechnik |
Ude | Arm |
Ude-gatame | mit beiden Händen auf den Ellenbogen drücken |
Ude-kansetsu-waza | Armhebel, Armschlüssel |
Uke | derjenige, an dem die Aktion ausgeführt wird (wörtlich: Nehmer) |
Ukemi | Falltechnik |
Uki | schweben/schwingen/flattern |
Uki-goshi | Hüftschwung |
Uki-otoshi | Schwebesturz |
Ura-nage | Rückwurf |
Ushiro | nach hinten |
Ushiro-goshi | Hüftgegenwurf |
Ushiro-ukemi | Falltechnik nach hinten |
Utsuri-goshi | Hüftwechselwurf |
|
|
W |
|
Waki | Körperseite |
Waki-gatame | mit der Körperseite hebeln |
Waza | Technik |
Waza-ari | große Wettkampfwertung: fast ein Ippon |
|
|
Y |
|
Yaku-soku-geiko | spezielle Randori-Variante bei der beide Partner wechselseitig angreifen bzw. verteidigen, es wird aber nur mit halber Kraft geübt; Uke verteidigt erst, wenn Angriff nicht vollkommen war (Üben nach Vereinbarung) - Hauptaugenmerk liegt auf dem Tsukuri; Kake dient der Technikkontrolle |
Yama | Berg |
Yoko | seitlich/Seite |
Yoko-gake | seitlicher Körpersturz/seitliches Einhängen |
Yoko-guruma | Seitrad |
Yoko-otoshi | Seitsturz |
Yoko-shiho-gatame | Seitvierer: Vier-Punkte-Haltegriff von der Seite |
Yoko-sumi-gaeshi | Seitliche Ecken-Kippe |
Yoko-sutemi-waza | Selbstfalltechnik / Opferwurf auf die Seite |
Yoko-tomoe-nage | seitlicher Kopfwurf (wörtlich: Wirbelwurf zur Seite) |
Yoshi | Wettkampfkommando: Weiterkämpfen (nach Sono-mama) |
Yuko | mittlere Wettkampfwertung |
|
|
Z |
|
Za-rei | Gruß im Sitzen ("Judositz") |